Energiezentrale Aare

Um den Nord­osten von Bern in Zukunft mit mög­lichst viel klima­freund­licher Wärme ver­sorgen zu können, prüft Energie Wasser Bern die Kombi­nation verschie­dener erneuer­barer Wärme­quellen. Die beiden Energie­zentralen Aare Enge­halde und Wyler sollen Wärme aus der Aare nutzen.

Fassungsbauwerk in der Engehalde

Für die Versor­gung des im Nord­osten Berns geplanten Wärme­­netzes plant Energie Wasser Bern, die Aare als erneuer­bare Wärme­quelle zu nutzen. Dazu soll am west­lichen Aare­ufer auf der Höhe der Enge­halde ein Fassungs­bau­werk Aare­wasser in eine beste­hende Kaverne leiten.

ez-aare-ost_aarefassung.jpg

Energiezentralen Aare Engehalde und Aare Wyler

Über einen Wärme­tauscher in einer bestehenden Kaverne von Energie Wasser Bern in der Engehalde wird dem Wasser Wärme ent­zogen und über einen getrenn­ten Kreis­­lauf zu den beiden Energie­zentralen Aare Engehalde und Aare Wyler west­lich bzw. öst­lich der Aare geleitet. Dort erzeugen Wärme­­pumpen das Tempe­ratur­­niveau, das zum Beheizen der Liegen­schaften in den benach­barten Quartieren benötigt wird. Der genaue Stand­ort der Energie­zentrale Aare Wyler ist gegen­wärtig noch offen.

250905_energiezentrale-aare_schema.svg

Konzessionsgesuch beim Kanton eingereicht

Ende November 2024 hat Energie Wasser Bern beim Amt für Wasser und Abfall (AWA) des Kantons Bern ein Konzessions­­gesuch für den Bau des Fassungs­­bauwerks und für die Ent­nahme bzw. Rück­gabe des Wassers aus der Aare einge­reicht. Energie Wasser Bern rechnet mit einem Ent­scheid des Grossen Rates im März 2026. Danach kann der definitive Ent­scheid für eine Reali­sierung der Wasser­­fassung und der beiden Energie­­zentralen gefällt werden.
 

Weitere Informationen

Medienmitteilung vom Montag, 2. Dezember 2024