Energieproduktion
Energiezentrale Aare
Um den Nordosten von Bern in Zukunft mit möglichst viel klimafreundlicher Wärme versorgen zu können, prüft Energie Wasser Bern die Kombination verschiedener erneuerbarer Wärmequellen. Die beiden Energiezentralen Aare Engehalde und Wyler sollen Wärme aus der Aare nutzen.
Fassungsbauwerk in der Engehalde
Für die Versorgung des im Nordosten Berns geplanten Wärmenetzes plant Energie Wasser Bern, die Aare als erneuerbare Wärmequelle zu nutzen. Dazu soll am westlichen Aareufer auf der Höhe der Engehalde ein Fassungsbauwerk Aarewasser in eine bestehende Kaverne leiten.

Energiezentralen Aare Engehalde und Aare Wyler
Über einen Wärmetauscher in einer bestehenden Kaverne von Energie Wasser Bern in der Engehalde wird dem Wasser Wärme entzogen und über einen getrennten Kreislauf zu den beiden Energiezentralen Aare Engehalde und Aare Wyler westlich bzw. östlich der Aare geleitet. Dort erzeugen Wärmepumpen das Temperaturniveau, das zum Beheizen der Liegenschaften in den benachbarten Quartieren benötigt wird. Der genaue Standort der Energiezentrale Aare Wyler ist gegenwärtig noch offen.
Konzessionsgesuch beim Kanton eingereicht
Ende November 2024 hat Energie Wasser Bern beim Amt für Wasser und Abfall (AWA) des Kantons Bern ein Konzessionsgesuch für den Bau des Fassungsbauwerks und für die Entnahme bzw. Rückgabe des Wassers aus der Aare eingereicht. Energie Wasser Bern rechnet mit einem Entscheid des Grossen Rates im März 2026. Danach kann der definitive Entscheid für eine Realisierung der Wasserfassung und der beiden Energiezentralen gefällt werden.
Weitere Informationen
Medienmitteilung vom Montag, 2. Dezember 2024