Gebiet Bethlehem
Eymattstrasse–Neuhausweg
Die Bauarbeiten für den Fernwärmeausbau im Bereich Eymattstrasse und Neuhausweg dauern voraussichtlich von November 2025 bis Frühling 2028. Parallel dazu saniert Energie Wasser Bern (ewb) in Teilen des Gebiets die Versorgungsinfrastruktur. Der Bauperimeter umfasst Teile der Murtenstrasse, den Sägehofweg, die Eymattstrasse, den Neuhausweg sowie Teile des Kornwegs. Neben den Liegenschaften wird der von der Stadt geplante neue Werkhof auf dem Neuhuus-Areal ans Fernwärmenetz angeschlossen. Die Arbeiten sind mit dem Bau der neuen Velohauptroute koordiniert.
Aktueller Stand der Bauarbeiten
Die Bauarbeiten beginnen ab dem 3. November 2025 im Bereich des Neuhuus-Areals. Dort wird gegenwärtig der neue Werkhof gebaut, in welchen sich die Stadt einmieten wird. Der Werkhof wird ebenfalls ans Fernwärmenetz angeschlossen. Die Fernwärmeleitungen müssen verlegt werden, bevor die Umgebungsarbeiten des neuen Werkhofs ausgeführt werden, weshalb dieser Bauabschnitt vorgezogen wird. Ebenfalls Anfang November werden im Grünbereich auf der nördlichen Seite der Murtenstrasse im Abschnitt zwischen den Abzweigungen Bümplizstrasse und Neuhausweg Wurzelsondagen ausgeführt. Hintergrund ist die von der Stadt geplante Verbreiterung der Strasse für die neue Velohauptroute, welche ewb und die Stadt gemeinsam realisieren.
Ab Februar 2026 beginnen die eigentlichen Hauptarbeiten für den Fernwärmeausbau und die Sanierung der Werkleitungen. Sie werden von drei Bauteams in verschiedenen Abschnitten parallel ausgeführt. Die von der Energiezentrale Forsthaus kommende Wärmehauptleitung wird ab der Abzweigung Bümplizstrasse via Murtenstrasse Richtung Westen verlängert. Gleichzeitig beginnen die Bauarbeiten im Kornweg, im Bereich der Zufahrt zum Einkaufszentrum von Coop. Ab April 2026 werden erste Arbeiten in der Eymattstrasse ausgeführt.
Die umfangreichen Bauarbeiten wirken sich auf die Verkehrssituation im Quartier aus. Der Tramverkehr und -fahrplan werden nicht eingeschränkt, es müssen teilweise aber temporär Bushaltestellen verschoben werden. Komplettsperrungen von Strassen sind keine vorgesehen. Der Verkehr wird immer mindestens einspurig geführt, Umleitungen werden signalisiert. Es ist mit Einschränkungen und Behinderungen zu rechnen. Die Zugänglichkeit von Läden, Einkaufszentren und weiteren öffentlichen Einrichtungen ist jederzeit sichergestellt. Die Arbeiten für den Fernwärmeausbau, die Sanierung der Werkleitungen, die neue Velohauptroute sowie die Sanierung der Leitungen des Wasserbunds Region Bern sind koordiniert und werden gemeinsam ausgeführt.
Kontakt
Energie Wasser Bern
Adam Jurski
Gebietsprojektleiter Bethlehem
Mail senden
Auskunft ausserhalb der Betriebszeiten
Pikettdienst Energie Wasser Bern
Telefon 031 321 31 11