Gebiet Länggasse–Neufeld
Hochfeld–Engeried–Neufeld
Nach der Fertigstellung der Wärmetransportleitung in der Hochfeldstrasse haben im September 2023 die Bauarbeiten für die Erschliessung der Liegenschaften im Hochfeld-, Engeried- und Neufeldquartiers mit klimaschonender Fernwärme begonnen. ewb nutzt die Gelegenheit, um gleichzeitig die Trinkwasser-, Gas- und Strominfrastruktur sowie die Strassenbeleuchtung zu sanieren. Die Bauarbeiten dauern gemäss aktueller Planung voraussichtlich bis Frühling 2026.
1 | Herbst 2023 – Sommer 2024 |
2 | Sommer 2024 – Winter 2024/25 |
3 | Herbst 2024 – Frühling 2025 (a) Herbst 2024 – Sommer 2025 (b) |
4 | Winter 2024/25 – Frühling 2025 (a) Winter 2024/25 – Sommer 2025 (b) |
5 | Sommer 2025 – Frühling 2026 |
6 | Sommer 2026 Deckbelageinbau und Markierungsarbeiten |
Aktueller Stand der Bauarbeiten
Im westlich der Neubrückstrasse liegenden Teil des Bauperimeters sind die Arbeiten zu einem grossen Teil abgeschlossen bzw. weit fortgeschritten. Aktueller Schwerpunkt ist das Engeriedquartier. In einem grossen Teil der abgeschlossenen Strassenabschnitte wurde vorerst nur die Tragschicht verlegt, ein grobkörniger, asphaltierter Belag. Strassenmarkierungen (z. B. blaue Zone) werden provisorisch angebracht. Mit dem Asphaltieren des Deckbelags (oberste Asphaltschicht) wird wegen der Setzung des Bodens eine gewisse Zeitspanne zugewartet. Zudem wird der Einbau des Deckbelags mit den von der Stadt geplanten Aufwertungsmassnahmen im Strassenraum abgestimmt. Die Belagsarbeiten führen zu kurzen, etappierten Sperrungen von wenigen Tagen. Sie werden frühzeitig angekündigt.
Um die Bauzeit und die Belastung für die Bevölkerung möglichst kurz zu halten, werden die Bauarbeiten etappiert und durch mehrere Teams parallel ausgeführt. Gearbeitet wird in der Regel von Montag bis Freitag zwischen 07.00 und 17.00 Uhr, gelegentlich auch länger, bis spätestens 20.00 Uhr. Zwischen 12.00 und 13.15 Uhr sind keine lärmintensiven Arbeiten erlaubt. Fallweise wird auch samstags gearbeitet. Arbeiten nach 20.00 Uhr oder am Sonntag sind nur in Ausnahmefällen möglich und werden frühzeitig kommuniziert.
Parallel zur Erweiterung des Fernwärmenetzes saniert ewb die Wasser-, Gas- und Stromleitungen, die teilweise über 70 Jahre alt sind. Ebenfalls erneuert werden die Netzanschlüsse der Liegenschaften sowie Hydranten und Trafostationen. Die Strassenbeleuchtung wird mit moderner und umweltfreundlicher LED-Technologie ausgestattet. Der Fernwärmeausbau wird zudem mit den Aufwertungsmassnahmen im Strassenraum koordiniert.
Die engen Platzverhältnisse in den Quartieren sind auch für die Verkehrsführung herausfordernd. ewb hat dazu in Absprache mit der Stadt Bern ein Verkehrskonzept erarbeitet. Da eine vorübergehende Reduktion eines Teils der Parkplätze in der blauen Zone nicht zu vermeiden ist, werden zusätzlich alternative Parkplätze zur Verfügung gestellt und vor den jeweiligen Bauetappen kommuniziert. Sind private Garagen oder Einstellhallen tangiert, wird ewb mit der Eigentümerschaft frühzeitig individuelle Lösungen suchen.
Platz benötigen auch die Installationsplätze: In der Regel sind je nach Bauetappe mindestens zwei davon gleichzeitig in Betrieb. Der Hauptinstallationsplatz an der Neufeldstrasse wird während der gesamten Bauphase benötigt.
Am 6. September 2023 hat ewb die Bevölkerung der betroffenen Quartiere gemeinsam mit Vertretern des städtischen Tiefbauamts über die bevorstehende Bauphase orientiert. Informiert wurde zu den übergeordneten Zielen des Fernwärmeausbaus, zum konkreten Ablauf der Bauphase, zum Verkehrskonzept, zur Baustellensicherung, zu den Vorteilen einer Fernwärmeheizung und zum Stand der Strassenaufwertungsmassnahmen der Stadt Bern.
AKTUELLE INFORMATIONEN ZUM VERKEHR
Angesichts der langen Bauzeit ist gelegentlich mit Verkehrsbeschränkungen und Umleitungen zu rechnen. Untenstehend finden Sie jeweils aktuelle Informationen rund um die Verkehrsmassnahmen.
Ab Anfang Juni bis voraussichtlich Mitte September 2025
Für die gesamte Bauphase gilt:
Der Zugang zu den Liegenschaften ist jederzeit sichergestellt.
Fussgänger*innen können die Baustelle jederzeit in den signalisierten Bereichen passieren.
Velofahrer*innen können ebenfalls passieren, müssen aber teilweise absteigen und ihr Velo schieben.
Während den Vorbereitungsarbeiten kann der motorisierte Verkehr in der Simonstrasse
bis auf kurzzeitige Einschränkungen normal verkehren.Ab Beginn der eigentlichen Bauarbeiten Anfang Juni ist die Durchfahrt durch die Simonstrasse für den motorisierten Verkehr komplett gesperrt.
Im Baubereich stehen mehrere private Parkplätze temporär nicht zur Verfügung. Die Bauleitung wird mit den betroffenen Anwohner*innen frühzeitig Kontakt aufnehmen, um Ersatzmassnahmen zu besprechen.
Postdienst und Kehrichtentsorgung funktionieren wie gewohnt. Der Kehricht muss an den Abfuhrdaten bis 7 Uhr vor das Haus gestellt werden. Er wird von den Bauteams eingesammelt und weggebracht.
Ab Anfang Juni bis voraussichtlich Ende 2025
Für die gesamte Bauphase ab Anfang Juli gilt:
Der Zugang zu den Liegenschaften ist jederzeit sichergestellt.
Fussgänger*innen können die Baustelle jederzeit in den signalisierten Bereichen passieren.
Velofahrer*innen können ebenfalls passieren, müssen aber teilweise absteigen und ihr Velo schieben.
Während den Vorbereitungsarbeiten kann der motorisierte Verkehr im Engeriedweg bis auf kurzzeitige Einschränkungen normal verkehren.
Ab Beginn der eigentlichen Bauarbeiten Anfang Juli ist die Durchfahrt durch den Engeriedweg für den motorisierten Verkehr komplett gesperrt.
Im Baubereich stehen mehrere private Parkplätze temporär nicht zur Verfügung. Die Bauleitung wird mit den betroffenen Anwohner*innen frühzeitig Kontakt aufnehmen, um Ersatzmassnahmen zu besprechen.
Postdienst und Kehrichtentsorgung funktionieren wie gewohnt. Der Kehricht muss an den Abfuhrdaten bis 7 Uhr vor das Haus gestellt werden. Er wird von den Bauteams eingesammelt und weggebracht.
Kontakt
Energie Wasser Bern
Dominik Müller
Gebietsprojektleiter Länggasse–Neufeld
Mail senden
Auskunft ausserhalb der Betriebszeiten
Pikettdienst Energie Wasser Bern
Telefon 031 321 31 11