Bern-wabern

Energie Wasser Bern realisiert mit Unterstützung der Gemeinde Köniz den Wärme­verbund Bern-Wabern. Der Wärme­verbund soll dank innovativem und nachhaltigem Wärme­konzept einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der klima­politischen Ziele der beiden Gemeinden leisten.

Fernwärme Ausbau Bern Wabern

Innovatives Wärme­produktions­konzept

Mit dem Projekt könnten zukünftig bis zu 5000 Wohn­einheiten mit Wärme versorgt werden, die zu mindestens 80% erneuerbar ist. Vorgesehen ist ein innovatives Wärme­produktions­konzept, welches auf Umwelt­wärme basiert: Beim Pump­werk Schönau wird dem Überschuss­wasser des Wasser­verbunds Region Bern (WVRB) Wärme entzogen. Diese wird über einen getrennten Kreislauf zur Energiezentrale der Wohn­überbauung Morillon an der Bondeli­strasse geleitet. Dort erzeugen Wärme­pumpen das Temperatur­niveau, das zum Beheizen der Liegen­schaften benötigt wird.

Etappierter Ausbau geplant

Der Wärme­verbund wird etappen­weise aufgebaut. Vorbehältlich der Bau­bewilligungen ist der Baustart für Mitte 2026 geplant. Es ist vorgesehen, die ersten Wärme­leitungen im Zentrum von Wabern zu erstellen und das Netz anschliessend Schritt für Schritt auszubauen.
Die Arbeiten sind eng mit anderen Bau­projekten koordiniert – insbesondere mit der Sanierung der Seftigen­strasse und der Verlängerung der Tramlinie. So sollen Belastungen für die Anwohnenden möglichst gering bleiben. Aufgrund des laufenden Plan­geneh­migungs­verfahrens ist der Bau­start für die Tram­verlängerung frühestens im Sommer 2027 möglich.

Gemeinsames Projekt von Bern und Köniz

Die operative und finan­zielle Verant­wortung beim Bau des Wärme­­verbundes trägt Energie Wasser Bern. Die Gemeinde Köniz schafft die best­möglichen Voraus­­setzungen und unter­stützt Energie Wasser Bern bei der Reali­sierung dieses Vorhabens. Der Anschluss der ein­zelnen Gebäude an das neue Wärme­­netz wird unter Berück­­sichtigung von ökolo­gischen und ökono­mischen Rahmen­­bedin­gungen sowie techni­schen Mach­bar­keiten erfolgen.

Weitere Informationen:
Wärmeverbunde – Gemeinsam zum Ziel
 

250317_bern-wabern_team-waermeverbund.jpg

Gemeinsam für eine klima­­freund­liche, erneuer­­bare und inno­vative Wärme­­versorgung von Bern und Köniz (von links): Sabine Krähenbühl, Leiterin Unternehmens­­kommunikation (ewb); Simon Kissling, Projekt­­leiter Wärme­­verbund Bern-Wabern (ewb), Hansueli Pestalozzi, Gemeinde­rat Köniz; Cornelia Mellenberger, CEO ewb; Tanja Bauer, Gemeinde­­präsidentin Köniz; Martin Frey, Geschäfts­führer Wasser­­verbund Region Bern (WVRB); Kay von Burg, Gesamt­­projektleiter (ewb); Daniel Gilgen, Leiter Abteilung Umwelt und Landschaft, Gemeinde Köniz.