Gebiet Bümpliz
Transportleitung Schwabgut
Die Bauarbeiten für den Fernwärmeausbau im Bereich der Stöckacker-, Morgen- und Frankenstrasse haben im Oktober 2024 mit der Unterquerung der Bethlehemstrasse begonnen. Parallel dazu saniert Energie Wasser Bern (ewb) in Teilen des Gebiets die Versorgungsinfrastruktur. Um möglichst effizient zu bauen, die Zugänglichkeit des Quartiers aber nicht zu stark einzuschränken, wird etappiert und zeitweise mit zwei Bauteams parallel gearbeitet. Die Arbeiten dauern gemäss aktueller Planung bis Herbst 2026.
Aktueller Stand der Bauarbeiten
Die Bauarbeiten entlang der Stöckacker- und Morgenstrasse haben im Oktober 2024 mit der Unterquerung der Bethlehemstrasse begonnen. Um eine Sperrung für den öffentlichen und den motorisierten Verkehr zu verhindern, erfolgte die Querung unterirdisch in einem grabenlosen Verfahren. Dies hat mehrere Monate gedauert.
Im laufenden Jahr werden die Bauarbeiten im verbleibenden Abschnitt der Stöckackerstrasse sowie in der Morgenstrasse im Abschnitt zwischen der Bernstrasse und der Frankenstrasse weitergeführt. Die Unterquerung der Bernstrasse ist grösstenteils während der Sommer- und Herbstferien vorgesehen. 2026 werden in der Morgen- und Frankenstrasse die restlichen Abschnitte der Transportleitung inklusive der Netzanschlüsse gebaut.
Energie Wasser Bern ist sich der Nähe eines Teils der Bauarbeiten zu den Schulen Schwabgut, Gotthelfstrasse und Höhe bewusst und legt ein grosses Augenmerk auf die Schulwegsicherheit. Entsprechende Massnahmen werden rechtzeitig eingerichtet und kommuniziert.
Gelegentliche Unterbrüche der Strom- und Wasserversorgung sind leider unvermeidbar und werden Ihnen rechtzeitig mitgeteilt. Wir bitten Sie um Verständnis für die Unannehmlichkeiten, welche der Ausbau der klimafreundlichen Wärmeversorgung und die Sanierung der Versorgungsinfrastruktur mit sich bringen. Wir bemühen uns, die Auswirkungen für Sie möglichst gering zu halten.
AKTUELLE INFORMATIONEN ZUM VERKEHR
Angesichts der langen Bauzeit ist gelegentlich mit Verkehrsbeschränkungen und Umleitungen zu rechnen. Untenstehend finden Sie jeweils aktuelle Informationen rund um die Verkehrsmassnahmen.
Ab Mitte Juli bis voraussichtlich Oktober 2025
Für die Dauer der Bauarbeiten gilt:
Der Zugang zu den Liegenschaften ist zu Fuss und mit dem Velo jederzeit gewährleistet.
Fussgänger*innen können die Baustellen jederzeit in den signalisierten Bereichen passieren.
Velofahrer*innen können passieren, müssen aber teilweise absteigen und ihr Velo schieben.
Für den motorisierten Verkehr ist die Stöckackerstrasse wieder via Bethlehemstrasse erreichbar. Neu ist hingegen die Einfahrt in die Stöckackerstrasse via Bernstrasse gesperrt.
Der Kehrricht kann auch im Baubereich wie üblich gemäss Abfallkalender der Stadt Bern vor das Haus gestellt werden. Er muss am Abfuhrtag vor 7 Uhr bereitgestellt werden und wird danach von den Bauteams eingesammelt und weggebracht.
Bauphase 1: ab Mitte Juli bis voraussichtlich Anfang August 2025
Beidseits der Bernstrasse wird je eine Baugrube ausgehoben, um diese im Anschluss zu unterqueren. Die Arbeiten an der Baugrube vor der Schule Höhe werden zwingend während der Sommerferien ausgeführt, um den Schulbetrieb nicht zu beeinträchtigen. Die Einfahrt in die Stöckackerstrasse ist für den motorisierten Verkehr gesperrt.
Bauphase 2: im Anschluss, bis voraussichtlich Oktober 2025
Das grabenlose Verfahren zur Unterquerung der Bernstrasse wird ausgeführt. Die Einfahrt in die Stöckackerstrasse bleibt gesperrt. Bei der Schule Höhe sorgt ein Verkehrsdienst ab Schulbeginn für die Schulwegsicherheit in der Nähe des Baubereichs.
Bauphase 3: Voraussichtlich ab Mitte August bis Oktober 2025
Parallel zur Unterquerung der Bernstrasse werden die Bauarbeiten in der Stöckackerstrasse fortgesetzt. Die Privatparkplätze, Garagen sowie Ein- und Ausfahrten im Baubereich stehen grundsätzlich zur Verfügung. Tagsüber muss jedoch mit temporären Einschränkungen und kurzen Wartezeiten gerechnet werden.
Laufend, bis voraussichtlich Oktober 2025
Für die Dauer der Bauarbeiten gilt:
Die Baubereiche befinden sich nicht auf der Hauptstrasse, sondern vor den jeweiligen Liegenschaften. Daher wird der Verkehr in der Bern- und Morgenstrasse nicht eingeschränkt.
Weiterhin werden einzelne Flächen im Strassenbereich für die Installation, Lagerung und Entsorgung des Materials benötigt. Einzelne Parkplätze der Blauen Zone stehen aus diesem Grund nicht zur Verfügung.
Der Zugang zu den Liegenschaften ist zu Fuss und mit dem Velo jederzeit gewährleistet.
Der Kehricht kann auch bei den von den Netzanschlüssen tangierten Liegenschaften wie üblich gemäss Abfallkalender der Stadt Bern vor das Haus gestellt werden. Er muss am Abfuhrtag vor 7 Uhr bereitgestellt werden und wird danach von den Bauteams eingesammelt und weggebracht.
Bauphase 1: Laufend, bis voraussichtlich Oktober 2025
Zurzeit werden noch die Fernwärme-Netzanschlüsse zu den Liegenschaften der Morgenstrasse 21a–21f sowie 23a–23f realisiert. Danach sind die Liegenschaften auf der anderen Seite der Morgenstrasse an der Reihe. Verkehrliche Einschränkungen ergeben sich in dieser Phase keine, und der Zugang zu den Liegenschaften bleibt gewährleistet. Erst zu einem späteren Zeitpunkt werden die Fernwärme-Transportleitung durch die Morgenstrasse gebaut sowie die Gas-, Wasser- und Stromleitungen saniert.
Bauphase 2: ab Mitte Juli bis voraussichtlich 8. August 2025 (Ende Sommerferien)
Beidseits der Bernstrasse wird je eine Baugrube ausgehoben, um diese im Anschluss zu unterqueren. Die Arbeiten an der Baugrube vor der Schule Höhe werden zwingend während der Sommerferien ausgeführt, um den Schulbetrieb nicht zu beeinträchtigen. Die Einfahrt in die Stöckackerstrasse ist für den motorisierten Verkehr gesperrt.
Bauphase 3: im Anschluss, bis voraussichtlich Oktober 2025
Das grabenlose Verfahren zur Unterquerung der Bernstrasse wird ausgeführt. Die Einfahrt in die Stöckackerstrasse bleibt gesperrt. Bei der Schule Höhe sorgt ein Verkehrsdienst ab Schulbeginn für die Schulwegsicherheit in der Nähe des Baubereichs.
Kontakt
Energie Wasser Bern
Dominic Schnyder
Gebietsprojektleiter Bümpliz
Mail senden
Auskunft ausserhalb der Betriebszeiten
Pikettdienst Energie Wasser Bern
Telefon 031 321 31 11